Streuobstbestände setzen sich aus verschiedenen Obstbäumen zusammen, die in klassisch großkroniger Form erzogen werden und ohne dauerhafte Unterstützung freistehend sind.
Diese Obstbäume tragen essbare bzw. verarbeitbare Früchte. Die notwendigen Schnittnahmen orientieren sich an den natürlichen Formen der unterschiedlichen Gehölze und müssen erfolgen, um die Pflege und den Fortbestand zu gewährleisten.
Streuobstbäume finden sich in Gärten, auf Grünland (Streuobstwiesen), auf Ackerflächen, in Weingärten, als Baumzeilen und Alleen, als Haus- u. Hofbäume und als Einzelbäume in der Landschaft.
Streuobstbestände, egal wo, sind Nutzökosysteme! Sie schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und dienen vorrangig der Gesundheit des Menschen.
Wir bitten euch um eure STIMME damit dieser Antrag Erfolg hat!
Mit folgendem LINK kommt ihr zur Unterstützungsliste: https://kulturerbe.argestreuobst.at/
Dort findet ihr auch eine Unterschriftenliste zum Herunterladen und Ausdrucken, die ihr bei Veranstaltungen, im Bekannten- und Freundeskreis verwenden könnt. Bitte die ausgefüllten Listen an kulturerbe(xmsAt)argestreuobst(xmsDot)at senden!
Da die Einreichung zur Erlangung des Immateriellen Kulturerbes Streuobstanbau im Herbst 2022 geplant ist, sollen alle Unterstützer möglichst rasch, spätestens bis nach dem Sommer, ihre Unterstützungserklärungen abgeben.
Alle, die sich direkt an der Antragstellung beteiligen wollen, können auch ihre persönlichen Erfahrungen zur Streuobstkultur mittels Mail an kulturerbe(xmsAt)argestreuobst(xmsDot)at mitteilen.
Unter www.arge-streuobst.at findet ihr noch weiterführende Informationen zur ARGE Streuobst und die Details zum Vorhaben, die Streuobstwiese auf die Liste des Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zu bringen:
Wir würden uns über eure zahlreiche Teilnahme freuen!
Bitte leitet dieses Ersuchen auch an eure Mitglieder, Freunde, Familie und allen,
denen der Erhalt des Streuobstanbaues wichtig ist, weiter.