Grüne Schule

Grüne Schule des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck

Programm für Schulklassen, Kindergärten und Horte:

Die Programme der Grünen Schule sind so gestaltet, dass neues Wissen mit viel Spaß und unter Benützung aller Lernkanäle erworben werden kann. Positives Naturerlebnis ist der  Motor, der dieses Lernen antreibt. Zusammenhänge  werden verständlich und durchschaubar, so dass die Rolle der  Pflanzen als Teil des „Netzwerks Leben“ auf unserem Planeten „begreifbar“ wird.

Alle Programme werden der jeweiligen Altersgruppe angepasst. Die spielerischen und „Hands on“ Komponenten bleiben erhalten, was und wie detailliert die fachliche Information angeboten wird, hängt vom Erfahrungsschatz der Gruppe ab.

Aktivprogramme dauern durchschnittlich zwei Stunden und sind in zwei in sich geschlossene Lernblöcke (ca. 50 min) gegliedert. Eine Klasse wird ab 15 SchülerInnen von 2 BetreuerInnen (BotanikerInnen)  begleitet.

  • Heilpflanzen Einmaleins
    geeignet für VS, NMS, AHS
    Heilpflanzen begleiten den Menschen wegen ihrer schmerzlindernden und heilenden Wirkungen schon seit jeher. Doch der Inhaltsstoff und manchmal auch die Dosis entscheidet, ob eine Pflanze als Heil-oder Giftpflanze oder als Gewürz zum Einsatz kommt. So regen Bitterstoffe die Verdauung an, bestimmte ätherische Öle lindern Bauchschmerzen und Schleimstoffe beruhigen einen gereizten Hals. Alkaloide wie Solanin oder Atropin sind hochwirksam und werden nur in geringsten Mengen medizinisch eingesetzt.

    Der giftige Eisenhut hingegen war jahrhundertelang wegen seiner tödlichen Wirkung in vielen Herrscherhäusern wohl eine der gefürchtetsten Pflanzen und so mancher Vorkoster musste wegen ihr sein Leben lassen.
  • Wer lädt wen zum Essen ein? (Blütenökologie)
    geeignet für VS, NMS, AHS
    Manche Pflanzen sind besonders wählerisch, wenn es darum geht, ihre Pollen einem "Transporteur" anzuvertrauen, andere locken viele verschiedene Insekten an oder produzieren so viele Pollen, dass sie diese auch mit dem Wind losschicken können. Blüten in all ihren Formen und Farben stehen hier im Mittelpunkt. Bestäuber wie Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer oder Schwebfliegen werden genauer unter die Lupe genommen, der süße Blütennektar verkostet und der Weg vom Nektar bis zum Honig untersucht. 
  • Auf Schritt und Tritt- Pflanzenvielfalt im Alltag
    geeignet für VS, NMS, AHS
    Ohne Pflanzen, gäbe es kein Leben auf dieser Welt. Sie liefern uns Sauerstoff und Nahrung, sind als Brennstoffe, Heil- und Genussmittel, Baumaterial und vieles mehr aus unserem Leben nicht wegzudenken.
    Ausgewählte Beispiele, angepasst an die Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen zeigen, welche Bedeutung Pflanzen für unser tägliches Leben, aber auch für eine funktionierende Umwelt haben.
Zum Seitenanfang