Fachzeitschrift BW

Bezugsquellen zu Fachartikeln

Bestellung der Fachzeitschrift 'Der Baumwärter'

Wenn sie an der aktuellen Ausgabe dieser Zeitschrift interessiert sind, können Sie sie gerne unter gruenes(xmsDot)tirol(xmsAt)lk-tirol(xmsDot)at zum Preis von € 6,-- incl. Porto anfordern.

Ältere Ausgaben können wir als Farbkopie (alle Ausgaben sind in Papierform vergriffen)  ebenfalls zum Preis von € 6,-- incl. Porto zusenden.

Ausgabe 2024

  • Kirschspindel - Erziehung und Erhalt
  • Bekannte und neue seltene Obstarten
  • Schnittkurs - Freistehende Marille
  • 31 neue BaumwärterInnen in Tirol
  • Die Apfelblutlaus
  • Fachverband der Baumwärter Vorarlbergs
  • Fachgerechte Sträucherpflege
  • In der Wurzel liegt die (Wuchs-)Kraft
  • Streuobstsorte des Jahres - `St. Veiter Pfelzkirsche

Ausgabe 2023

  • Kaki - die Frucht der Götter
  • Erziehungssysteme im Kirschanbau
  • Baumschnitt bei der Birnensorte 'Novembra' alias 'Xenia'
  • Pfirsiche und Nektarinen
  • Der Japankäfer kommt näher
  • Apfelallergien
  • Haselnüsse aus dem eigenen Garten
  • Haselnüsse im Profianbau
  • Apfelsorte 'Tramin'

Ausgabe 2022

  • Streuobstwiese
  • Obst- und Gemüse-Mischsäfte
  • Baumschnitt bei der Birnensorte 'Novembra' alias 'Xenia'
  • Viele große Kirschen von schmalen Bäumen
  • Osttiroler Maschanzker
  • Wanzen - neue Begegnungen im Obstgarten
  • Resistenzengegen Apfelschorf
  • An der Grundstücksgrenze
  • Besondere Obstarten - Genusstour duch den Garten
  • Elsbeere und Speierling
  • Obst natürlich anbauen

Ausgabe 2021

  • Eigene Feigen aus dem Hausgarten
  • Blütenmuskateller
  • Neue robuste Marillensorten
  • Bio-Anbau seltener Obstarten
  • Der Mehltau (echter und falscher)
  • Phytophthora
  • Kompost und Pflanzenjauchen
  • Pflanzenstärkungsmittel im Trend
  • Landesobstausstellung 2021

Ausgabe 2020

  • Die Quitte: Auf die richtige Sorte kommt es an
  • Die Hauszwetschke: Obstsorte für den Hausgarten
  • Väterchen Frost: ein unangenehmer Zeitgenosse
  • Pflanzen als fundamentaler Teil unserer Umwelt: das internationale Jahr der Pflanzengesundheit 2020
  • Aktuelle Probleme im Obstgarten
  • Asperl oder Mispel: beinahe in Vergessenheit geraten
  • Der Hollunder: Wertvolle Nutz- und Zierpflanze
  • Pflanzenschutzmittel für obstbauliche Kulturen im Haus- und Kleingarten
  • Heimische Kleinbäume für den Garten

Ausgabe 2019

  • Kornelkirschen
  • Blattdüngung
  • Baumpflanzaktion 2019
  • Bleiber-Weicher Pflanzungen
  • Baumwärterquiz
  • Birnensorte Novembra (geschützte Marke), Xenia  (geschützte Marke)
  • Dem Marillensterben vorbeugen
  • Großfruchtige Kiwis
  • Nisthilfen für unsere heimischen Wildbienen
  • Pflanzenschutzmitteleregister für den Hausgarten

Ausgabe 2018

  • Salzburger Rosenstreifling
  • Sauerkirsche
  • Neues Pflanzenschutzmittelregister
  • Wühlmaus
  • Walnüsse
  • Obstwarndienst neu
  • Wasserbedarf im Obstgarten
  • Feuerbakterium
  • Aktion 1000 Bäume für unser Ländle
  • Knicken von Jungtrieben

Ausgabe 2017

  • Marillen- und Zwetschkenunterlagen für den Hausgarten
  • Schnittmaßnahmen in der Vegetationsperiode – Sommerschnitt
  • Blühtermine von Lokalsorten
  • Neue Unterlagen für den Erwerbsobstbau beim Apfel
  • Gewerbe-, Steuer- und Sozialrecht für den Baumwärter
  • Fachbegriffe im Obstbau
  • Die Apfelbeere – Aronia
  • Marillen gesund erhalten
  • Dauerbrenner Feuerbrand

Ausgabe 2016

  • Columnaren – Apfelbäume
  • Obst für Balkon und Terrasse
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Schlagtreffen bei Marille
  • Schlechte Zeiten für Kirschbäume
  • Pilzkrankheiten im Hausgarten
  • Die Kirschessigfliege
  • Asche im Garten
  • Vogelnistkästen
  • Neue Tiroler Pflanzenschutzgerätekontrollverordnung
  • Obstbörse
  • Gute Graue
  • Streuobst im Walgau

Ausgabe 2015

  • Der Spindelbaum im Hausgarten
  • Spindelerziehung Süßkirschen
  • Spindelerziehung Zwetschken
  • Der Feuerbrand lebt
  • Gut ernährte Obstbäume
  • Der Birnenverfall
  • Tabelle Pollenspender Apfel
  • Birnenblattpockenmilbe
  • Bohnapfel
  • Erhaltungswürdigkeit von Hochstamm-Obstbäumen

Ausgabe 2014

  • Alte Apfelsorten
  • Fruchtansatz, Ausdünnung und Ernte
  • Misteln im Obstgarten
  • Alexander Lukas
  • Vogelbeerbaum im Garten
  • Pflanzenschutzmaßnahmen im Hausgarten
  • Pflanzenschutzinformationen
  • Asiatische Kischessigfliege
  • Schrotschusskrankheit eindämmen

Ausgabe 2013

  • Wildobst
  • Primitivpflaumen
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Pfirsichanbau
  • Die Birne
  • Jakob Fischer - ein Frühapfel
  • Rückstandsanalyse stetig verbessert
  • Österreichische Streuobsttagung
  • Gesunde Böden
  • Rund um den Kompost

Ausgabe 2012

  • Thermische Stammschäden
  • Aronia -  Nutz-, Heil- und Zierpflanze
  • Apfel- und Pfirsichmehltau
  • Rußfleckenkrankheit beim Apfel
  • Kirschessigfliege
  • Die Wespe - ein unbeliebter Nützling
  • Ontarioapfel - ein alter Tafelapfel
  • Resistente Rebsorten - Hintergründe der Rebzüchtung
  • Wanzen im Obstbau - die Guten und die Schädlichen
  • Pflanzenschutz im Siedlerpbstbau
  • Kronprinz Rudolf, Bellefleur & Co.
  • Vorarlberger Baumwärter
  • Salzburger Baumwärter
  • Tiroler Baumwärter

Ausgabe 2011

  • Behangsregulierung im Zwetschkenanbau
  • Marillenanbau im Freiland
  • Goji-Beere
  • Nützlinge in Obstanlagen und Gärten
  • Mangelkrankheiten
  • Gellerts Butterbirne
  • Bodenproben optimieren die Düngung
  • Pockenmilben auf dem Vormarsch
  • Baumwärterausbildung wurde als Zertifikatslehrgang genehmigt
  • Das neue Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz
  • Salzburger Baumwärter blicken auf ein aktives Jahr zurück
  • Tiroler Baumwärterverband 2011
  • Tiroler BW-Seminar 2010 im Rückblick

Ausgabe 2010

  • Wildobstarten im Trend
  • Alles über den Pfirsichanbau
  • Fachgerechter Schnitt der Rebe
  • Warum kein Streptomycin im Streuobst
  • Auch Streuobst braucht Dünger
  • Feuerbrandsituation 2010
  • Jonathan – eine aromatische Frucht
  • Elektroscheren und –sägen erleichtern das Schneiden unserer Obstbäume
  • Birnenverfall – ein zunehmendes Problem
  • Salzburger Baumwärter blicken auf ein aktives Jahr zurück
  • Baumwärterausbildung soll zertifiziert werden
  • Pomologie – Pomologen in Salzburg
  • Baumwärter Vorarlberg
  • Tiroler Baumwärterverband 2010

Ausgabe 2009

  • Der Walnussbaum
  • Neue Kirschensorten – Ergebnisse aus der Sortenprüfung
  • Kiwi – das grüne Gesundheitswunder
  • Wurzelunterlagen bei Kern- und Steinobst
  • Birnensorte „Längler“ – eine Lokalsorte?
  • Alte Obstsorten in Lichtenstein
  • Große Obstausstellung auf der Innsbrucker Herbstmesse
  • Ein ruhiges Feuerbrandjahr
  • Langhornbiene als bestäubendes Insekt
  • Sachgemäße Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
  • Schildläuse im Obstbau
  • Salzburger Baumwärter berichten
  • Jahresbericht der Arge Baum- und Kellerwarte Kärnten
  • Baumwärter Vorarlberg
  • Tiroler Baumwärterverband 2009

Ausgabe 2008

  • Heidelbeeranbau — eine Herausforderung
  • Zur Biologie der Blattläuse im Obstbau 7 Schäden an Früchten
  • Feuerbrand -Alternativen zu den Wirtspflanzen
  • Eignungsprüfung von Apfel- und Birnensorten für extensiven Anbau
  • Das Feuerbrandjahr 2008
  • Salzburger Aktivitäten 2008
  • Jahresbericht der Arge Baum- und Kellerwarte Kärnten
  • Tiroler Baumwärterverband 2008

Ausgabe 2007

  • Die Vorlaufabtrennung richtig gemacht
  • Most- und Obstweinbereitung.
  • Reinigung und Hygiene bei der Obstverarbeitung und im Keller
  • Triebe bei Kern- und Steinobst.
  • Birnengitterrost -Vorbeugen ist besser als Heilen!
  • Möglichkeiten der Bewässerung/Be­regnung im Obstbau
  • Gelber Bellefleur
  • Obstsortenerhaltung und Versuche mit alten Sorten .
  • Das Feuerbrandjahr 2007 . . Der Asiatische Marienkäfer
  • Aktive Arbeitsgemeinschaft der Obstbaumeister, Baum- und Kellerwarte in Kärnten
  • Tiroler Baumwärterverband
  • Fachverband der Baumwärtervorarlbergs
  • Baumwarte- und Pomologentreffen im Kongress Alpbach

Ausgabe 2006

  • Kleine Baumformen für den Hausgarten
  • Neue Erziehungsformen im Johannisbeeranbau
  • Goldparmäne
  • Die Bodenuntersuchung - Grundlage der Düngung
  • Nützlinge als natürliche Anagonisten von Schädlingen im Obstbau
  • 15.000 Obstbäume für Tirols Kulturlandschaft
  • Abhilfe gegen gefräßige Engerlinge des Gartenlaubkäfers
  • Kirschenfliege - was tun gegen die kleine Made
  • Vorarlberger Baumwärterschulung 2003 - 2007
  • Salzburger Aktivitäten 2006
  • Kärntner Jahresbericht 2006
  • Tiroler Baumwärterverband 2006
  • Fachverband der Baumwärter Vorarlbergs
  • Die Feuerbrandsituation in Vorarlberg, Salzburg, Tirol und Kärnten

Ausgabe 2005

  • Anbauversuche mit seltenen Obstarten an der HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
  • Die Stippe und Steinfrüchtigkeit beim Kernobst
  • Apfelsaft: Qualitätsparameter Technologie - Stabilität
  • Zwetschkensorten
  • Ein bekannter Herbstapfel
  • Feuerbrandsituation in Salzburg
  • Feuerbrandsituation in Tirol -Rückblicke auf das Jahr 2005
  • Feuerbrand 2005 in Vorarlberg
  • Pomologenausbildung - Obstarten und Obstsortenkunde
  • Baumwärterseminar 2005
  • Salzburger Aktivitäten - 2005
  • Tiroler Baumwärterverband 2005
  • Fachverband der Baumwärtervorarlbergs
  • Kärntner Jahresbericht 2005

Ausgabe 2004

  • Marille-Sorten und Unterlagen
  • Befruchtungsbiologie von Obstgehölzen
  • T-Stadium beim Apfel.
  • Feststellen der Reife beim Apfel
  • Feuerbrandversuch
  • Birnentriebwespe und Spitzdürre Monilia
  • Feuerbrandsituation in Tirol, Salzburg und Vorarlberg
  • Eine bekannte Apfelsorte "Schöner von Boskoop"
  • Josef Hundsbichler 70
  • Salzburger Aktivitäten
  • Tiroler Baumwärterverband
  • Fachverband der Baumwärter Vorarlbergs

Ausgabe 2003

  • Neues vom Beerenobst
  • Kirschen für den Hausgarten
  • Alt bewährte Apfelsorten für den Haus- und Kleingarten
  • Die Blutlaus
  • Luxushotels für Wildbienen
  • Maikäfer und Co-Was tun?
  • Der Garten Vorarlbergs  - das Vorderland
  • Edelreiseraktion mit der Baumschule Rotholz
  • Salzburger Baumwärterausbildung neu
  • Tiroler Baumwärterverband
  • Aktiver Fachverband der Baumwärtervorarlbergs
  • Baumwärterseminar im Zillertal ein Erfolg

Ausgabe 2002

  • Kirschen - zielbewusst erziehen
  • Marille - Bergeron eine Alternative zur »Ungarische Beste«
  • Sharka eine Gefahr für unsere Marillenkultur
  • Argumentationshilfen für den Baumwärter!
  • Fachgerechte Pflege ist Grund­voraussetzung für flüssiges Obst
  • Birnblattsauger
  • Weinreben im Hausgarten
  • Weiße und rote Traubensorten
  • Edelreiseraktion mit der Baumschule Rotholz
  • Maßnahmen nach Hagel
  • Salzburger Baumwärter
  • Aus- und Weiterbildung hat hohen Stellenwert
  • Tiroler Baumwärter - Die Rebe als fachlicher Schwerpunkt
  • Vorarlberger Baumwärter

Ausgabe 2001

  • Zwetschkenspindel
  • Eigenschaften der Zwetschke in der Trieb- und Fruchtbildung
  • Der Marillenschnitt der richtige Schnitt eines Marillenspalierbaumes
  • Apoplexie der Marille - die häufigsten Ursachen des Marillensterbens in Österreich
  • Monilia ein Pilz im Vormarsch
  • „Pi"- und „Re"-Sorten aus Pillnitz für Halb- und Hochstämme
  • Mäusebekämpfung
  • Strahlungen beeinflussen das Wachstum der Pflanzen
  • Erfolgreiches Baumwärterseminar in Mayrhofen
  • Tiroler Baumwärterverband 2001
  • Tätigkeitsbericht des Landesverbandes der Baumwärtervorarlbergs
  • Baumwärterausbildung 2001/2002 in Salzburg

Ausgabe 2000

  • Alternanz - Möglichkeiten Ertragsschwankungen auszugleichen
  • Glasige Äpfel - in Japan ein Merkmal für besondere Qualität, in Europa nur bedingt Marktfähig
  • Die Regulierung des Apfelwicklers im Streuobstbau
  • Befruchtungsverhältnisse der Pillnitzer Apfelsorten
  • Zwetschkenrost
  • Scharka- Ein Virus im Vormarsch
  • Feuerbrandsituation in Vorarlberg, Tirol und Salzburg
  • Fachverband der Vorarlberger Baumwärter 2000
  • Tiroler Baumwärterverband 2000
Zum Seitenanfang