Schattige Standorte

Heimische Stauden für schattige Standorte

Standorte im Schatten erhalten - auch im Sommer -  kaum direktes Sonnenlicht. Im Garten sind das typischerweise Bereiche unter Laubbäumen und großen Sträuchern oder auf der Nordseite von Hecken, Mauern und Gebäuden.

Blütenstauden, die solche Bedingungen ertragen, kommen überwiegend aus dem Laubwald und seinen Randbereichen. Entsprechend ihrem eigentlichen Lebensraum benötigen sie auch im Garten einen humosen Boden und eine entsprechende Laubstreuauflage, die das ganze Jahr über liegen bleiben kann. Sie schützt den Boden vor Austrocknung, fördert die Bodenorgansimen und ist wesentlich für ein gesundes Wachstum der Waldstauden.

Laub das auf Staudenbeete im Halbschatten und Schatten fällt, bleibt im Naturgarten also immer liegen – mit Ausnahme von Walnusslaub! Sofern sich die Beete auf der Nordseite von Gebäuden befinden und kein Laubbaum in der Nähe ist, sollte Laub zwischen den Stauden eingebracht werden.

TIPP: Abgesehen von Blütenstauden gedeihen an schattigen Standorten sehr gut Farne (z.B. Königsfarn, Straußenfarn, Rippenfarn), Gräser (z.B. Riesen-Schwingel), Hainsimse, Rasen-Schmiele)  und Frühblüher (u.a. Zwiebelpflanzen). Sie lassen sich alle bestens untereinander kombinieren!


Nachfolgend wird eine Auswahl an Blütenpflanzen aufgelistet. Die aufgelisteten Arten können aber auch an halbschattigen Standorten existieren, da die Übergänge zu anderen Pflanzengemeinschaften in der Natur meist fließend sind. Dementsprechend ist die vorliegende Kategorisierung nur ein grobes Rüstwerk!

 

LEITSTAUDEN

Größe in cm

Farbe & Blütezeit

Nutzen für uns

Pollen- & Nektar

Besonders wertvoll für

Wald-Geißbart
(Aruncus dioicus)

80-150

Mai-Juli

Ja

P3/N0*

Bienen, Käfer, Schwebfliegen

 

BEGLEITSTAUDEN

Größe in cm

Farbe & Blütezeit

Nutzen für uns

Pollen- & Nektar

Besonders wertvoll für

Christrose
(Helleborus niger)

- auch halbschattig

10-30

Feb.-April

Nein

P3/N2

Hummeln

Klebriger Salbei
(Salvia glutinosa)

50-80

Juli-Okt.

Ja

P2/N3

Bienen, Schmetterlinge

Leberblümchen
(Hepatica nobilis)

5-15

März-April

Nein

P3/N-

Bienen, Käfer, Schwebfliegen

Nesselblättrige Glockenblume
(Campanula trachelium)

- auch halbschattig

40-100

Juli-August

Ja

P2/N3

Bienen

Salomonssiegel
(Polygonatum multiflorum)

20-40

Mai-Juni

giftig

k.A.

 

Wald-Sanikel
(Sanicula europaea)

20.60

Mai-Juni

Ja

k.A.

 

Wald-Ziest
(Stachys sylvatica)

- auch halbschattig

30-80

Juni-Sept.

Ja

P2/N3

Widlbienen

Wohlriechendes Veilchen
(Viola odorata)

5-10

März-April

Ja

P1/N2

früh fliegende Schmetterlinge

 

BODENDECKER

Größe in cm

Farbe & Blütezeit

Nutzen für uns

Pollen- & Nektar

Besonders wertvoll für

Berg-Goldnessel
(Galeobdolon montanum)

30-50

Mai-Juni

Ja

Sommertr.

P1/N2

Bienen, Hummeln

Kleines Immergrün
(Vinca minor)

10-20

März-Juni

giftig

Frühjahrstr.
P1/N3

langrüsselige Bienen, Schmetterlinge, Wollschweber

Waldmeister
(Galium odoratum)

10-30

April-Mai

Ja

Frühjahrtr.
P2/N2

 

Wald-Erdbeere
(Fragaria vesca)

- auch halbschattig

5-15

April-Juni

Ja

P1-2/N0

 

 

EINJÄHRIGE/ZWEIJÄHRIGE

Größe in cm

Farbe & Blütezeit

Nutzen für uns

Pollen- & Nektar

Besonders wertvoll für

Wald-Vergissmeinnicht  
(Myosotis sylvatica)

– 2-jährig

15-30

Mai-Juli

Nein

P1/N2

Bienen, Schmetterlinge, Fliegen

 

ZWIEBELPFLANZEN/
RHIZOMPFLANZEN

Größe in cm

Farbe & Blütezeit

Nutzen für uns

Pollen- & Nektar

Besonders wertvoll für

Bärlauch
(Allium ursinum)

15-30

März-Mai

Ja

P1/N2

Schwebfliegen

Buschwindröschen
(Anemone nemorosa)

5-15

März-April

Nein

P3/N-

verschiedene Insekten

Hohler Lerchensporn
(Corydalis cava)

15-30

März - Mai

Nein

Verbesserung der Trachtsituation

Bienen, langrüsselige Insekten!

Märzenbecher
(Leucojum vernum)

15-30

März-April

Nein

Verbesserung der Trachtsituation

Bienen, Tagfalter

Schneeglöckchen
(Galanthus nivalis)

10-20

Feb.- März

Nein

Verbesserung der Trachtsituation

 

Pollen und Nektar nach Schick/Spürgin (1997):

1..ausreichend
2..befriedigend
3..gut
4..sehr gut

* https://www.frankfurt.deutschland-summt.de/tl_files/PDF/2015/Uebersicht_Pfanzliste_Siegfried_Kersten_2014.pdf

Bildrechte: https://commons.wikimedia.org; Robert Flogaus-Faust, Wilhelm Zimmerling PAR

Zum Seitenanfang